TRANSJOB ist seit 1997 im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik tätig. Begonnen als gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt GBP (ab 2000 Sozialökonomischer Betrieb) hat TRANSJOB sich sukzessive weiterentwickelt und ständig sein Angebot erweitert.
Waren zu Beginn als Zielgruppe langzeitarbeitslose Menschen in der Betreuung und Begleitung (Beratung, Begleitung, Qualifizierung und Vermittlung am 1. Arbeitsmarkt), so kam zunächst als Erweiterung die Zielgruppe der Menschen mit Behinderung dazu.
Als Träger von Arbeitsstiftungen ist die Bildungs- und Berufsberatung wesentlicher Bestandteil zum erfolgreichen Abschluss geworden.
Danach erweiterte sich die Zielgruppe auf Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf, dazu wurde ein Jugendprojekt ins Leben gerufen (aktuelles Programm AusbildungsFit Mostviertel inkl. Vormodul).
In Folge kam die Lehrlingsausbildung hinzu. Als überbetriebliche Lehrwerkstätte haben wir zurzeit 38 Lehrplätze in 4 Lehrberufen zur Auswahl.
Als Partner_in in esf Projekten waren wir beteiligt bei der Entwicklung des Projekts „TRANScare Integrationsbegleitung und Nachbetreuung“, bei den Projekten „CAPA“, „ZUGANG“, „MOSAIK“ und „FAIRnetzt“, sowie federführend bei dem Projekt „QUASI – Entwicklung von Qualitätsstandards für SIU“, des AusblidungsFit Mostviertel inkl. Vormodul und der Bildungsberatung
Von 2013 bis 31.12.2017 wurde das selbstentwickelte Pilotprojekt „Stufenmodell der Integration“ umgesetzt.
5 Standorte im Mostviertel (2x Amstetten, 2x Wieselburg, und Loosdorf), 46 Schlüsselarbeitskräfte (SAK) und zurzeit rund 150 Menschen in Begleitung und Betreuung sind unsere Visitenkarte in der aktiven Arbeitsmarktpolitik.
Geschäftsführung und Verwaltung
Unsere Meilensteine
1994-1996
Durch Initiative der Arbeiterkammer NÖ, des Österreichischen Gewerkschaftsbundes und der Wirtschaftskammer wurde der Beschluss gefasst ein Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekt im Mostviertel zu gründen.
1997
Gründung Verein TRANSJOB, Finanzierung durch das AMS NÖ
1999
Start der ersten Arbeitsstiftungen
2000
Das Bundessozialamt (nun Sozialministeriumservice) und das Land NÖ kommen als zusätzliche Fördergeber hinzu.
2001
Eröffnung Standort St. Valentin
2002
TRANSJOB wird zum „Sozialökonomischen Betrieb“
2002
Eröffnung Standort Wieselburg
2003
Gründung und Mitgliedschaft Dachverband Arbeitsgemeinschaft Sozialökonomische Betriebe Niederösterreich (ASN)
2003
Start Jugendprojekt QUAMUT
2006
Start Lehrausbildung Metallbereich sowie Tischlerei in Kooperation mit dem BFI NÖ
2007
Start AMS Pilotprojekts „CAPA“
2010
Eröffnung Lehrbauhof Loosdorf im Bereich Maurer, Maler und Fliesenleger
2010
Durchführung esf Projekte „Mosaik“ und „FAIRNetzt“
2011
Gründung TRANSJOB Personalservice GmbH
2012
Gründung Arbeitsgemeinschaft „QUASI“
2013
Start Pilotprojekt „Stufenmodell der Integration“
2014
Eröffnung Standort Anzengruberstraße
2014
Start Überbetriebliche Lehrausbildung Köchin / Koch
Aufstockung auf 70 ÜBA Plätze
2014
Start Pilotprojekt AusbildungsFit
2015
Start des Projektes Bildungsberatung Mostviertel
2016
Aufstockung Jugendprojekt auf 50 Plätze
2016
Eröffnung Standort Loosdorf Europaplatz
2017
Weitere Aufstockung Jugendprojekt auf 62 Plätze
2019
Start Pilotprojekt Vormodul AusbildungsFit
2022
Start AMS Pilotprojekt @work – Erweiterung des Sozialökonomischen Betriebes
2022
TRANSJOB Verein für Wirtschafts- und Beschäftigungsinitiativen feiert 25jähriges Bestehen
2022
Fusionierung der ÜBA Lehrausbildung im Bereich Maler*innen, Maurer*innen von Loosdorf nach Amstetten
2023
Start AMS Pilotprojekt „Neue HEIMA(rbei)T“
2023
Eröffnung Medienwerkstatt Loosdorf Jugendprojekt AusbildungsFit
2023
Eröffnung Standort Wieselburg Neubaugasse
2023
Jugendprojekt TRANSJOB AusbildungsFit Mostviertel feiert 20 Jahre
2024
Start AMS Projekt “Heimarbeitsplatz”